top of page

WAS HAT HASHIMOTO MIT MEINEM DARM ZU TUN ?


In unserer Medizin kommt wohl kaum jemand auf die Idee, die Schilddrüse mit dem Darm in Verbindung zu bringen. Bei den antiken Ärzten war das ganz anders. Sie wussten, dass der Darm der Ursprung für Krankheiten ist.

In unserer Zeit wird diese Tradition in der Naturheilkunde fortgesetzt. Dort weiß man: Die Funktion der Schilddrüse ist zu einem Teil abhängig von einem gesunden Darm. Diese Beschwerden sind typisch bei Schilddrüsenproblemen:

- Gewichtszunahme trotz Diäten

- nicht ab- und nicht zunehmen können

- bleierne Müdigkeit

- ständiges Frieren

- geschwollene Augen

- Weinerlichkeit, traurig sein

- Vergeßlichkeit, Konzentrationsstörungen

- Depressionen

- Haarausfall

- Darmprobleme

- Hautprobleme

und noch andere. Geht man mit solchen Beschwerden zur Schulmedizin, wird das Blut untersucht, um die Wirkung der Schilddrüsen-Hormone zu bestimmen. Das ist aber zu kurz gegriffen. Denn die normale Aktivität der Schilddrüse hängt zu ungefähr 20 % davon ab, ob es im Darm genügend gesunde Darmbakterien gibt.

Wenn man von Darmgesundheit spricht, meint man das Wohlergehen der Darmbakterien. Dazu gehören sowohl „gute“ Bakterien als auch „böse“. Beide sitzen in einträchtiger Harmonie auf der Darmwand. Beide Gruppen zusammen nennt man die Darmflora. Sie kleidet die ganze Darmwand aus und zwar in beachtlicher Menge. Die gesamte Darmflora – also alle Bakterien zusammen – würden eine Masse von über 1,5 Kilo ergeben. Diese Schicht - schützt die eigentliche Darmwand vor Schäden

- ist selbst Teil der Verdauung und

-hilft bei der Aufnahme der Nahrung Vor allem aber sind die Darmbakterien wichtig für die Immunabwehr. Die gesunde Besiedelung mit Bakterien ist erheblich gestört, wenn es Löcher im Darm gibt. Natürlich sind diese Löcher im Darm mikroskopisch klein. Aber sie machen höllische Probleme und lösen Allergien und Unverträglichkeiten aus. Normaler Schutz des Darms Die Schutzschicht von Darmbakterien hat mindestens drei Aufgaben:

1.Hilfe beim Transport von Vitaminen, Mineralien und zerkleinerter Nahrung auf dem Weg zu den Blutbahnen.

2. Die Bakterien selbst produzieren bestimmte Nährstoffe.

3. Alle zusammen sind die Wächter, die uns vor den bösen Angriffen von außen bewahren. Ob Gifte, Bakterien, Viren oder Pilze – solange die Darmbakterien aktiv sind, werden sie locker mit den Eindringlingen fertig.

Erst wenn es Schäden gibt, schwächeln die kleinen Wächter-Bakterien im Darm. Genau dann kommt es zu Irritationen des Immunsystems. Dann ist der Weg frei für

- Allergien

- ständige Erkältungen, bakteriell oder viral

Autoimmunerkrankungen

Wenn das Gleichgewicht von guten und bösen Darmbakterien gestört wird, kann sich das als Beschwerden der unterschiedlichsten Art auswirken. Was und wo dann etwas wehtut oder plagt, kann man nicht genau voraussagen. So kann der Darm gesund werden Den Darm gesund zu machen gehört nicht zum Standard in der normalen Kassenmedizin. Darum muss man sich selber kümmern. Wie so viele Krankheiten so sind auch die Löcher im Darm zu reparieren. Keiner muss ein Leben lang leiden. Du hast diesen Blog gelesen, dann profitiere von unserem tollen Angebot zu einem guten Bauchgefühl

Empfohlene Einträge
Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
  • Google+ Basic Square
bottom of page